Sale-and-lease-back

A B C D E F H I J K L M P R S T V

Leasing ist ein Nutzungsüberlassungsvertrag, bei welchem der Leasinggeber dem Leasingnehmer eine Sache übergibt und ihm diese gegen eine regelmäßige Ratenzahlung zur Nutzung zur Verfügung stellt. Sachmangel, Beschädigung aber auch das Haftungsrisiko obliegen damit dem Leasingnehmer. Es können unterschiedliche Leasing-Verfahren unterschieden werden. Eines dieser ist das sogenannte „Sale-and-Lease-back-Verfahren“.

Die Idee ist relativ simpel: Es wird ein Objekt verkauft und im Anschluss direkt ein Leasingvertrag für dieses verkaufte Objekt vereinbart, um die weitere Nutzung sicherzustellen. Leasinggesellschaften bieten Unternehmen diese Vorgehensweisen an. So verkauft ein Unternehmen beispielsweise eine Maschine und unterzeichnet einen Nutzungsüberlassungsvertrag für diese – die Maschine ist folglich der sogenannte „Leasinggegenstand“. Als Vorteil kann die unmittelbare Liquidität genannt werden – das Sale-and-Lease-back-Verfahren kann demnach als Finanzierungsvariante bezeichnet werden.

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Das Sale-and-lease-back-Verfahren


IHR DRAHT ZU UNS:

NEHMEN SIE KONTAKT AUF.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter:

09729 9077-200


MIETPRODUKTE ANFRAGEN

Sie haben 0 Produkte zur Anfrage vorgemerkt.
Merkliste löschen