Konsignationslager

A B C D E F H I J K L M P R S T V

Lohnt sich ein Konsignationslager? Und was ist das eigentlich?

Ein Konsignationslager ist ein Teile- oder Waren-Lager, das meist in der Nähe oder auf dem Werksgelände eines Kunden steht.

Die Besonderheit: Die eingelagerten Waren gehören nach wie vor dem Lieferanten oder dem Logistikdienstleister. Erst wenn diese entnommen und verwendet werden, oder nach Ablauf einer bestimmten zeitliche Frist, gehen sie in Besitz des Kunden über. Der Kunde ist dabei der Konsignator und der Lieferant, der zu diesem Zeitpunkt noch Eigentümer der Teile und Waren ist, ist der Konsignant.

Warum lohnt sich ein Konsignationslager für Kunden?

  • Sehr geringes logistisches Risiko
  • Schnelle und flexible Waren- und Teile-Anlieferung
  • Geringe Kapitalbindung und hohe Liefertreue
  • Kontrolle über Bestände
  • Weniger Kosten- und Ressourcen-Aufwände für eigene Logistik

Warum lohnt sich ein Konsignationslager für Lieferanten und Dienstleister?

  • Hohe Kundenbindung
  • Eigenständige Lagerung und Qualitätssicherung
  • Planbarkeit der Ressourcen und Investitionen
  • Möglichkeiten für Wachstum und Skalierung, z. B. über Value Added Services

Ein Konsignationslager bietet sich vor allem an, wenn Kunden auf einen bestimmten Lieferanten festgelegt sind und für die Produktion häufig, schnell und flexibel Teile oder Waren benötigen. Das Lager kann dann beispielsweise auch von einem Logistikdienstleister betrieben werden, der Equipment, Anbindung der IT-Systeme sowie die Fachkräfte sicherstellt.

Eine weitere Besonderheit stellt das Lieferanten-Logistik-Zentrum (LZZ) dar. Hierbei handelt es sich um ein gemeinsames Konsignationslager mehrerer Lieferanten für einen gemeinsamen Großkunden.

IHR DRAHT ZU UNS:

NEHMEN SIE KONTAKT AUF.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter:

09729 9077-200


MIETPRODUKTE ANFRAGEN

Sie haben 0 Produkte zur Anfrage vorgemerkt.
Merkliste löschen