Was ist sprintBOX 360°?
Behältermanagement „all inclusive”: Als Ihr Outsourcing-Partner für professionelles Behältermanagement sorgen wir für den effektiven und effizienten Einsatz von Mehrwegbehältern im Kreislauf. Wir übernehmen im Full-Service die Komplettabwicklung und das Management der Behälterströme.
WARUM sprintBOX 360°?
Bestände reduzieren
Unser IT-System liefert Transparenz über alle Bewegungen und Bestände. Behälterbedarfe und freie Bestände werden zentral sichtbar gemacht, zentral zusammengeführt und zentral disponiert. Freie Bestände werden dadurch unmittelbar erkannt und können dem Kreislauf sofort wieder zugeführt werden.
Durchlaufzeiten und Umschlagshäufigkeiten werden permanent gemessen und optimiert. Wir erkennen sofort, wo und warum der Durchlauf gestört ist. Gezielt greift unser Backoffice in den Kreislauf ein und löst diese Blockaden.
Unser Performancemanagement zeigt jederzeit, wo temporär oder dauerhaft Bestandsüberhänge sind. Bei Bedarf organisieren wir die Auslastung dieser Überhänge und integrieren die Mengen in andere sprintBOX- Kreisläufe oder wir organisieren die Verwertung bzw. den Verkauf.
Schwundrisiko eliminieren
Unser IT-System registriert jede Bewegung im Kreislauf. Mit der Logik der doppelten Buchführung gewährleisten wir jederzeit korrekte Kontenbestände bei allen Kreislaufteilnehmern, einschließlich der sog. Unterwegsbestände bei Transportdienstleistern. Unser Backoffice erkennt und klärt Differenzen oder Unstimmigkeiten jeder einzelnen Bewegung sofort. Dadurch haben wir den permanenten, verbindlichen Bewegungs- und Bestandsabgleich.
Mit Fokus auf die physischen Bestände organisieren wir in einem festgelegten Turnus Behälterinventuren, stimmen die Ergebnisse mit den Kontobeständen ab und übernehmen die Inventurnachbereitung.
Transportkosten optimieren
Unser flächendeckendes, dezentrales Depotnetzwerk, das zentrale IT-System und die Backoffice-Struktur sind die Grundlage unserer Transportoptimierung. Behälterbedarfe liefern wir auf dem kürzesten Wege aus dem nächstgelegenen Depot, freie Behälter holen wir ebenfalls auf kürzestem Weg. So reduzieren wir lange Transportstrecken, was Kosten, Zeit und CO2 spart.
Täglich bündeln wir alle eingehenden und ausgehenden Transporte über unser hybrides Transportnetzwerk. Regelmäßige und getaktete Transporte bilden wir über eigene Milkrun und Shuttleverkehre ab. Dadurch erzielen wir höchste Kapazitätsauslastungen.