Ressourcenplanung

A B C D E F H I J K L M P S T V

Die Ressourcenplanung – oder auch Ressourcenmanagement genannt – kann als Disziplin des Projektmanagements bezeichnet werden. Der effiziente Einsatz vorhandener Ressourcen gilt als essenzieller Faktor für den Unternehmenserfolg. Grundsätzlich werden zwischen Personalressourcen (interne, externe Mitarbeiter) sowie Sachressourcen unterschieden. Unter Sachressourcen fällt neben Räumlichkeiten, Material oder Fahrzeugen auch der Bedarf an immateriellen Gütern wie Softwarelizenzen.

Im Hinblick auf die Personalressourcen spielt vor allem die vorhandene Mitarbeiterkapazität eine bedeutende Rolle. So müssen neben Mitarbeiterurlaub und Fehltagen auch Pufferzeiten berücksichtigt werden. Grundsätzlich kann es als notwendig bezeichnet werden, potenzielle Ausfälle einzukalkulieren.

Es empfiehlt sich ein Projekt in unterschiedliche Arbeitspakte zu unterteilen. Dadurch kann die Projektplanung (benötigte Mitarbeiteranzahl, Zeit, Räumlichkeiten etc.) erheblich erleichtert werden. Darüber hinaus ist es grundsätzlich sinnvoll, eine Priorisierung vorzunehmen, um beispielsweise wichtige Projekte (z.B. Kundenaufträge) auch wirklich fristgerecht abschließen zu können. Die regelmäßige Kommunikation zwischen Projektleiter und Projektteam ist ratsam, um frühzeitig Herausforderungen und eventuelle Probleme zu identifizieren.

Es gilt: Vor dem Projektstart müssen Ressourcen sowie Kapazitäten geprüft werden, um einen möglichst effektiven und effizienten Projektverlauf gewährleisten zu können.

IHR DRAHT ZU UNS:

NEHMEN SIE KONTAKT AUF.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen schnell und kompetent weiter:

09729 9077-200


MIETPRODUKTE ANFRAGEN

Sie haben 0 Produkte zur Anfrage vorgemerkt.
Merkliste löschen