Das Milkrun-Prinzip – auch Milchflaschenprinzip genannt – ist ein Konzept der Logistik. Explizit ein Prinzip der Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik. Ziel ist die bedarfsgerechte Bereitstellung von Gütern (z.B. Materialen) – erst wenn ein Gut aufgebraucht ist, soll dieses erneut bereitgestellt werden. Seinen Ursprung findet das Milkrun-Prinzip in den USA und England. Den traditionellen Milchmännern wurde mit Hilfe einer leeren Milchflasche der Bedarf an frischer Milch signalisiert. Stand kein Leergut vor der Haustüre, ignorierte der Milchmann diese Haushalte.
In der Logistik meint das Milkrun-Prinzip einen Versorgungskreislauf, innerhalb welchem auf festgelegten Transportwegen sowie zu bestimmten Zeiten neue Waren bereitgestellt und Leergut entgegengenommen wird. Es kann zwischen dem innerbetrieblichen und überbetrieblichen Einsatz unterschieden werden.
Einige Vorteile des überbetrieblichen Einsatzes sind:
- Reduktion der Transportzeiten
- Möglichkeit der Just-In-Time Belieferung
- Feste Zeitfenster
- Entsorgung von Leergut kann innerhalb des Versorgungskreislaufs berücksichtigt werden