Was sind Fehlmengenkosten?
Fehlmengenkosten entstehen, wenn Unternehmen keine (Reserve-)Bestände mehr zur Verfügung haben. Dadurch kann dann die Produktion oder die Lieferung bestimmter Güter nicht durchgeführt werden. Diese Fehlmengen können wiederum Kosten in verschiedenen Unternehmensbereichen verursachen. Fehlmengenkosten können zum Beispiel folgende sein
- Entgangene Aufträge
- Strafzahlungen bei Lieferverzug
- Schadensersatz
- Höhere Kosten für Alternativen der fehlenden Bestände
- Zusätzliche Kosten beim Bestellaufwand
Fehlmengenkosten umfassen dabei alle Kosten, die auftreten, wenn benötigter Bestand nicht vorhanden ist. Dazu gehören neben den direkten Kosten auch zusätzliche Personalkosten. Aber auch Marketing und Werbungskosten, die aufgewendet werden müssen, um dem Imageverlust entgegenzuwirken zählen dazu. Diese entstehen allerdings eher in Härtefällen.
Gründe für Fehlmengenkosten
Neben den genannten Szenarien, wie erhöhter Nachfrage, Produktionsstopp oder Lieferverzögerungen können Streiks, politische und wirtschaftliche Umstände und verstärkte Konkurrenz Ursachen für Fehlmengen sein. Daher müssen Unternehmen eine kurzfristige Alternative anbieten oder gar improvisieren. Dies ist jedoch in der Regel teurer als langfristig geplante Lieferungen und Aufträge. Denn es kommen zusätzliche Kosten wie erhöhter Personalaufwand, Liefergebühren für Expressaufträge und höhere Einkaufspreise hinzu. Unternehmen müssen folglich abwägen, ob die Alternativkosten höher sind als die Fehlmengenkosten. In diese Kalkulation müssen jedoch zusätzlich ein potentieller Imageverlust sowie der eventuelle Verlust des Lieferantenstatus einfließen.
Wie vermeidet man Fehlmengenkosten?
Drei wichtige Punkte, um Kosten durch Fehlbestand zu vermeiden.
- Idealerweise unterschreitet der Lagerbestand nie den Sicherheitsbestand. Denn diese Reserve stellt sicher, dass auch bei Lieferschwierigkeiten oder plötzlich gestiegener Nachfrage eine gewisse Zeitspanne überbrückt werden kann.
- Außerdem ist der Meldebestand und die Wiederbeschaffungszeit ausschlaggebend, um Fehlmengenkosten zu vermeiden. Je genauer und präziser diese berechnet sind, desto geringer die Chance, dass die eiserne Reserve unterschritten wird.
- Darüber hinaus sollten Unternehmen zur Vermeidung mit zuverlässigen Lieferanten zusammenarbeiten und sicherstellen, dass es nicht durch Personalausfälle zu Fehlmengen kommt. Außerdem hilft ein Warenwirtschaftssystem oder ein Lagerverwaltungssystem bei der Übersicht über die Lagerbestände und Kennzahlen und somit auch bei der Optimierung der Bestandsmengen.