Der Begriff „Ablauforganisation“ kommt aus der Organisationstheorie. Er dient dabei als Beschreibung dynamischer Arbeitsprozesse, welche zur Erreichung bestimmter Ziele dienen. Innerhalb der Aufbauorganisation werden einzelne Teilaufgaben identifiziert bzw. definiert und im Rahmen der Ablauforganisation mit weiteren Faktoren, wie Personen, Räume, Zeit sowie Sachmitteln, angereichert.
Grundsätzlich ist die Ablauforganisation folglich als organisatorische Instanz zu verstehen, da diese die Verantwortung für geordnete Arbeitsabläufe übernimmt. Um dieser Verantwortung nachzugehen, ist eine Abstimmung sowie Strukturierung unterschiedlicher Teilaufgaben von großer Bedeutung.
Unterschiedliche Ziele sollen dadurch erreicht werden:
- Bearbeitungszeiten minimieren
- Die verfügbaren bzw. vorhandenen Kapazitäten optimal nutzen
- Reduzierung der Fehlerrate im Hinblick auf die Produktherstellung
- Optimierung der Arbeitsbedingungen
Der Begriff „Ablauforganisation“ wird inzwischen häufiger durch das sogenannte „Prozessmanagement“ ersetzt.